Hier wurde das System PAX Retro 58 in Verbindung mit historisierendem Walzglas eingesetzt. Die Ansichtsbreiten durften auch keinesfalls breiter werden. Mit PAX Retro war dies jedoch keinesfalls kein Problem.
Nach Beauftragung des Betreibers des Klinikum und enger Abstimmung mit der Untern Denkmalschutzbehörde durften wir hier zahlreiche Fenster hin zum Originalzustand restaurieren, bzw. teilweise durch PAX Retro Denkmalfenster erneuern.
Geschichte des Hauses
1895 Stiftung von 2 Millionen Mark durch Sophie von Knosp, Witwe des Gründers der BASF, Rudolf von Knosp, zum Bau eines Heimes für Wiedergenesende
1912 Baubeginn, nach jahrelangem Desinteresse des Stuttgarter Gemeinderats
1914 Am 1. August Einweihung des Stifts; gleichzeitig Beschlagnahmung als Lazarett
1919 Renovierung und Umwidmung als "Erholungsheim für den bürgerlichen Mittelstand"
1939 Beschlagnahmung eines Gebäudeflügels für eine Stabsdienststelle der Luftwaffe
1943 Zwei Bombentreffer
1945 Beschlagnahmung zunächst von der französischen Armee, dann für einige Monate von der amerikanischen Besatzungsmacht Einzug der Medizinischen Klinik des zerstörten Cannstatter Krankenhauses
1962 Erneute Behebung der Bombenschäden und bauliche Umgestaltung als Krankenhaus
1970 Auszug des Krankenhauses; Aufhebung der Eisenbahnhaltestelle "Wildpark/Rudolf-Sophien-Stift"; Kauf des Anwesens durch die "Stiftung für Bildung und Behindertenförderung", Stuttgart, einer Stiftung der Geschwister Bosch und erneute Renovierung
1973 Eröffnung des Rehabilitationszentrums Rudolf-Sophien-Stift, zunächst nur als Übergangswohnheim und Werkstatt für psychiatrische Rehabilitanden